
Kaufland: Rechtliche Anforderungen 2025 – So bleiben Händler sicher!

Kaufland: Rechtliche Anforderungen erfüllen 2025
Der Online-Handel auf Kaufland boomt, doch Händler müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen erfüllen. Wer 2025 erfolgreich auf Kaufland verkaufen will, sollte sich mit den aktuellen Gesetzen, AGB-Anforderungen und steuerlichen Regelungen auseinandersetzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Punkte besonders wichtig sind und wie Hello Pine dich dabei unterstützen kann.
Gesetzliche Grundlagen für Kaufland-Händler
Online-Händler, die über Kaufland verkaufen, müssen sich an die in Deutschland und der EU geltenden Vorschriften halten. Besonders wichtig sind:
- Impressumspflicht: Jeder Verkäufer auf Kaufland muss ein rechtskonformes Impressum angeben. Dazu gehören Name, Adresse, Kontaktinformationen und die Handelsregisternummer (falls vorhanden).
- Widerrufsbelehrung: Kunden haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurückzutreten. Eine klare und gut verständliche Widerrufsbelehrung ist Pflicht.
- Verpackungsgesetz (VerpackG): Wer Produkte auf Kaufland verkauft, muss sich im LUCID-Register registrieren und am dualen System zur Entsorgung von Verpackungsmaterial teilnehmen.
- DSGVO und Datenschutz: Kaufland-Händler müssen sicherstellen, dass sie Kundendaten DSGVO-konform verarbeiten. Dazu gehört auch die Bereitstellung einer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Kaufland-Richtlinien
Ein weiteres wichtiges Element sind die AGB. Sie sollten klare Informationen zu Versand, Rückgaben, Gewährleistung und Zahlungen enthalten. Kaufland selbst stellt bestimmte Anforderungen an die AGB, die Händler zwingend erfüllen müssen.
Steuern und Rechnungsstellung auf Kaufland
- Umsatzsteuerpflicht: Verkäufer mit Sitz in Deutschland müssen die deutsche Umsatzsteuer berücksichtigen. Für internationale Verkäufer gilt die One-Stop-Shop-Regelung (OSS) der EU.
- Rechnungen: Händler müssen ordnungsgemäße Rechnungen mit allen erforderlichen Angaben bereitstellen.
Produkt- und Inhaltsvorgaben auf Kaufland
Nicht alle Produkte sind auf Kaufland erlaubt. Einige Kategorien sind reguliert oder erfordern besondere Genehmigungen. Dazu zählen:
- Elektronikprodukte mit CE-Kennzeichnungspflicht
- Kosmetika mit INCI-Kennzeichnung
- Lebensmittel mit Zutaten- und Nährwertangaben
Wie Hello Pine Händler unterstützt
Rechtliche Anforderungen können komplex sein, aber mit Hello Pine wird vieles einfacher. Unsere Schnittstelle zwischen verschiedenen Shopsystemen (Shopify, Shopware, WooCommerce) und Marktplätzen (Otto, Kaufland, Etsy, Amazon, Avocadostore) hilft dir, rechtssichere Produktanlagen automatisiert zu erstellen. Zudem bieten wir ein KPI-Dashboard, automatische Product-Synchronisation und eine Fulfillment-Schnittstelle für Otto & DHL an. So kannst du dich auf dein Geschäft konzentrieren, während wir die technische Umsetzung übernehmen.
Exklusive Rabatt-Aktion für Kaufland-Händler
Möchtest du auf Kaufland starten oder deine bestehende Präsenz optimieren? Mit unserem exklusiven Vouchercode HELLOPINE2025 kannst du die ersten 3 Monate ohne Grundgebühr auf allen Kaufland-Marktplätzen verkaufen. Gültig bis zum 31.05.2025!
Fazit
Wer 2025 erfolgreich auf Kaufland verkaufen will, muss die rechtlichen Anforderungen im Blick behalten. Von der Impressumspflicht über Steuerregelungen bis hin zu AGB – es gibt viele Fallstricke. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung von Hello Pine kannst du rechtliche Hürden problemlos meistern.
Hier geht es zu unserem Artikel: Kaufland Kundenbewertungen 2025 sammeln und fördern!